- preistreibend
- preis|trei|bend
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
preistreibend — preis|trei|bend <Adj.>: Preise (1) in die Höhe treibend: e Wirkung … Universal-Lexikon
Chevalier des Tastevin — Tastevin, Silberschale zum Weintesten Die Confrérie des Chevaliers du Tastevin, so der vollständige Name, ist die Bruderschaft der Ritter oder Ehrenwerten Leute des Tastevin (→ Weinbruderschaft). Inhaltsverzeichnis 1 Der Tastevin 2 … Deutsch Wikipedia
Chévalier de Tastevin — Tastevin, Silberschale zum Weintesten Die Confrérie des Chevaliers du Tastevin, so der vollständige Name, ist die Bruderschaft der Ritter oder Ehrenwerten Leute des Tastevin (→ Weinbruderschaft). Inhaltsverzeichnis 1 Der Tastevin 2 … Deutsch Wikipedia
Federal Funds Rate — Wichtige Leitzinsen Zinssatz Höhe Europäische Zentralbank (letzte Änderung: 9. November 2011) Einlagesatz 0,50 % Hauptrefinanzierungssatz 1,25 % Spitzenrefinanzierungssatz 2,00 % Schweizerische Nationalbank (letzte Änderung: 3.… … Deutsch Wikipedia
Goldmark — ℳ Das Mark Zeichen, ein M in lateinischer Schreibschrift 1 Mark von 1875 in Silber Die Mark (Mk oder ℳ, M in lateinischer Schreibschri … Deutsch Wikipedia
Hungersnot — Von der Hungersnot in Irland 1845–1849 betroffene Frau und Kinder Eine Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern oder durch hungerbedingte… … Deutsch Wikipedia
Ölpreis — Der Begriff Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine Ölsorte. Die Vielzahl unterschiedlicher Ölsorten bedingt eine Vielzahl von Ölpreisen. Dabei hängt der Preis von der unterschiedlichen chemischen… … Deutsch Wikipedia
ℳ — Dieser Artikel behandelt die Währung Goldmark. Zu den Komponisten Goldmark siehe Karl Goldmark und Rubin Goldmark. Zum Wissenschafter siehe Peter Carl Goldmark. 1 Mark von 1875 in Silber Die Goldmark war die Währung des Deutschen Kaiserreiches… … Deutsch Wikipedia
Currencytheorie — [ kʌrənsɪ ; englisch »Währung«], geldtheoretischer Ansatz im England des 19. Jahrhunderts (Lord S. J. Loyd Overstone, R. Torrens, J. R. MacCulloch; Vorläufer: D. Ricardo). Basierend auf der Quantitätstheorie, wird eine 100%ige Golddeckung … Universal-Lexikon